
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
Aerospace
*JAXA
***Airworthiness Certification***International Organizations*AEB*ASI*CNES*CNSA *CSA*DLR*ESA*ISRO*JAXA*KARI*NASA*RoskosmosArtemis programAutomated Transfer VehicleBusiness jetBusiest airports by cargo trafficBusiest airports by passenger trafficHelicopterHistorical civil aircraftAviation administrationMissions to MarsOneworldLunar exploration programSpacecraftSpace stationReusable launch systemSkyTeamSolar MissionStar AllianceLaunchersHydrogen-Hybrid AircraftSpaceportSpace Telescope/Space ObservatoryCivil aircraft
阿尔忒弥斯计划
Das Artemis-Programm ist ein bemanntes Raumfahrtprojekt der NASA in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der europäischen, der japanischen und der kanadischen Raumfahrtagentur (ESA, JAXA und CSA).
地球軌道 地球轨道
Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne. Sie ist somit der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt.
地球同步轨道/Geosynchronous orbit
Eine geosynchrone Umlaufbahn ist ein Satellitenorbit, bei dem die Umlaufzeit um die Erde mit der Rotationsdauer der Erde (siderischer Tag) exakt übereinstimmt; der Satellit umkreist also die Erde zwar insgesamt synchron zur Erddrehung, jedoch nicht unbedingt synchron zu jedem Zeitpunkt.
隼鳥號 隼鸟号
Hayabusa (jap. 小惑星探査機「はやぶさ」(MUSES-C), shōwakusei tansaki „Hayabusa“ (Muses-C), dt. „Asteroidensonde ‚Wanderfalke‘ (Muses-C)“, vor dem Start „Muses-C“ genannt) war eine Raumsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, die am 9. Mai 2003 zum Asteroiden (25143) Itokawa gestartet wurde.
隼鳥2號 隼鸟2号/はやぶさ2
Die Asteroidenmission Hayabusa 2 (japanisch はやぶさ2, daher ist auch die Schreibweise Hayabusa2 verbreitet, deutsch: Wanderfalke 2) ist ein Projekt der japanischen Weltraumagentur JAXA für einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu und zurück.
日出號衛星 日出号卫星
Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde. Mit dem Satelliten sollen die Wechselwirkungen zwischen dem Magnetfeld der Sonne und der Sonnenkorona untersucht werden.